Bild einer Microdermabrasion Behandlung

Die apparative Kosmetik stellt eine essenzielle Weiterentwicklung der klassischen Kosmetik dar. Sie setzt gezielt auf Technologien, um Hautfunktionen nachhaltig zu verbessern und individuelle Hautprobleme effektiv zu behandeln. Im Zentrum stehen drei bewährte Methoden: Microneedling, Microdermabrasion und kosmetischer Ultraschall. Jede dieser Behandlungen zeichnet sich durch eine spezifische Wirkweise aus und bietet überzeugende Ergebnisse – vorausgesetzt, sie wird fachgerecht durchgeführt. In diesem Beitrag geben wir Ihnen einen fundierten Überblick über die Unterschiede, Wirkmechanismen, Anwendungsgebiete und Vorteile dieser drei Verfahren – gestützt auf fundierte fachliche Expertise und aktuelle Erkenntnisse aus der dermatologischen und kosmetischen Praxis.

 

Was ist apparative Kosmetik? 

Apparative Kosmetik nutzt technische Geräte zur gezielten Hautbehandlung – als Ergänzung oder Erweiterung klassischer Methoden. Dabei unterscheidet man zwischen nichtinvasiven Verfahren wie Microdermabrasion und kosmetischem Ultraschall sowie minimalinvasiven Anwendungen wie dem Microneedling.

Nichtinvasive Verfahren wirken, ohne die Hautoberfläche zu verletzen. Minimalinvasive Methoden wie das Microneedling hingegen können in die Epidermis eindringen, um dort regenerative Prozesse wie die Kollagenneubildung anzuregen. Ziel aller apparativen Anwendungen ist es, die Hautstruktur sichtbar zu verbessern, den Hautstoffwechsel zu aktivieren und Wirkstoffe gezielter einzuschleusen.

 

Microneedling – gezielte Hauterneuerung mit Tiefenwirkung 

Microneedling gehört zu den effektivsten minimalinvasiven Verfahren der apparativen Kosmetik. Dabei werden mithilfe feiner Nadeln mikrofeine Verletzungen in der Haut gesetzt. Diese Mikroverletzungen stimulieren natürliche Regenerationsmechanismen – insbesondere die Kollagen- und Elastinproduktion. In Folge entsteht ein sichtbar glatteres, festeres und ebenmäßigeres Hautbild. 

Die Anwendung erfolgt entweder mit Needling-Rollern oder modernen Needling-Pens. Letztere gewährleisten eine präzise, gleichmäßige Eindringtiefe und verringern die Gefahr von unkontrollierten Mikroverletzungen. Für professionelle AnwenderInnen empfiehlt sich der Einsatz zertifizierter Geräte, wie sie von IONTO-COMED angeboten werden. Diese sind speziell für kosmetische Institute entwickelt und entsprechen höchsten hygienischen und technischen Standards.

Microneedling eignet sich zur Behandlung von: 

  • Feinen Linien und Fältchen 

  • Aknenarben und großporiger Haut 

  • Sonnengeschädigter oder fahler Haut 

  • Dehnungsstreifen und Pigmentstörungen 

Wichtig ist eine individuelle Anpassung der Stichfrequenz und Nadellänge an den Hautzustand und die jeweilige Indikation. Für sichtbare und langanhaltende Resultate sind in der Regel Kuranwendungen mit mehreren Behandlungen im Abstand von 2 bis 4 Wochen empfehlenswert. 

Sicherheit und Verträglichkeit von Microneedling 

Obwohl es sich um eine minimalinvasive Methode handelt, ist Microneedling bei korrekter Durchführung sehr sicher. Bei fachgerechter Anwendung, angepasster Nadellänge und sorgfältige Vor- und Nachsorge – insbesondere durch Sonnenschutz – kann ein effektives und gleichzeitig hautschonendes Ergebnis erzielt werden. 

Kontraindikationen umfassen unter anderem: 

  • Akute Hautinfektionen 

  • Entzündliche Hauterkrankungen im Behandlungsgebiet 

  • Blutgerinnungsstörungen oder die Einnahme blutverdünnender Medikamente 

  • Schwangerschaft 

  • Aktive Akne oder Herpes simplex 

Eine fundierte Hautanalyse vor der Behandlung ist unerlässlich, um Risiken zu minimieren.

 

Microdermabrasion – kontrollierte Hautabtragung für ein feineres Hautbild 

Die Microdermabrasion ist ein bewährtes nichtinvasives Verfahren, bei dem die obersten Zellschichten der Haut mechanisch abgetragen werden. Je nach Gerät kommen diamantbesetzte Schleifköpfe oder feine Kristalle zum Einsatz. Ziel ist es, abgestorbene Hautzellen zu entfernen, die Zellerneuerung zu fördern und die Aufnahmefähigkeit der Haut für nachfolgende Pflegeprodukte zu steigern. 

Die Methode eignet sich hervorragend zur Behandlung von: 

  • Grobporiger Haut 

  • Feinen Linien und Pigmentflecken 

  • Aknenarben oder oberflächlichen Narben 

  • Lichtbedingter Hautalterung 

Ein besonderer Vorteil der Microdermabrasion ist ihre Anpassbarkeit an den individuellen Hautzustand. Die Intensität lässt sich durch Wahl des passenden Programmes oder nach manueller Einstellung exakt steuern. Geräte wie die IONTO-SKIN Abrasion sind speziell für die professionelle Anwendung konzipiert und ermöglichen durch feine Kristalle eine kontrollierte und sichere Behandlung.

Sicherheit und Grenzen der Microdermabrasion 

Die Behandlung ist schmerzfrei und mit nur geringem Risiko verbunden. Dennoch gibt es Kontraindikationen – darunter akute Entzündungen, Neurodermitis, Rosazea oder die Einnahme bestimmter Medikamente wie Isotretinoin. Auch hier gilt: Eine individuelle Hautanalyse und Aufklärung vor der Behandlung sind Pflicht.

 

Kosmetischer Ultraschall – Tiefenpflege durch Schallwellen 

Kosmetischer Ultraschall basiert auf der Anwendung hochfrequenter Schwingungen, die tief in die Haut eindringen. Dort entfalten sie eine Vielzahl biologischer Effekte: Die Mikrozirkulation wird verbessert, der Zellstoffwechsel aktiviert und die Aufnahme von Wirkstoffen deutlich gesteigert. Abhängig von der Frequenz (z. B. 1 MHz, 3 MHz oder 10 MHz) lassen sich unterschiedliche Hautschichten und Hautzustände gezielt behandeln. 

Typische Anwendungsgebiete sind: 

  • Schlaffes Bindegewebe, reife Haut 

  • Couperose und Rötungen 

  • Müde, atrophische Haut 

  • Aknenarben/ Narben 

  • Cellulite und Dehnungsstreifen 

Die Anwendung ist nicht nur angenehm und entspannend, sondern auch effektiv. Die Wärmeentwicklung im Gewebe fördert zusätzlich die Durchblutung und die Elastizität der Haut. Hochwertige Ultraschallgeräte wie jene von IONTO-COMED garantieren eine präzise, sichere Behandlung mit optimal abgestimmten Programmen..

Kontraindikationen und Anwendungshinweise 

Kosmetischer Ultraschall ist nicht geeignet bei: 

  • Aktiven Tumorerkrankungen 

  • Schwangerschaft und Stillzeit 

  • Herzrhythmusstörungen oder implantierten Geräten wie Herzschrittmachern 

  • Offenen Wunden oder Infektionen 

Zudem sind einige Körperregionen – etwa Schilddrüse, Augenlider oder der Bereich über dem Herzen – grundsätzlich von der Behandlung auszuschließen.

 

Fazit: Welche Methode ist die richtige? 

Alle drei Verfahren haben ihren festen Platz in der modernen apparativen Kosmetik. Die Wahl der passenden Methode hängt vom individuellen Hauttyp, der Indikation und den gewünschten Behandlungsergebnissen ab: 

  • Microneedling eignet sich besonders zur Verbesserung der Hautstruktur, bei Falten, Pigmentstörungen und zur Anregung der Kollagenproduktion 

  • Microdermabrasion wird vor allem zur Hautregeneration, Porenverfeinerung und Teint-Verbesserung genutzt 

  • Kosmetischer Ultraschall überzeugt durch Wirkmechanismen bis in tiefere Hautschichten und die verbesserte Aufnahmefähigkeit der Haut 

In der professionellen Anwendung lassen sich diese Verfahren auch gezielt kombinieren, um synergetische Effekte zu erzielen. Entscheidend ist dabei die fachkundige Durchführung mit geprüften Geräten – wie sie IONTO-COMED seit über 40 Jahren erfolgreich und wissenschaftlich fundiert anbietet. 

FAQs zur apparativen Kosmetik 

1. Was versteht man unter apparativer Kosmetik? 

Apparative Kosmetik nutzt technische Geräte wie beispielsweise Microneedling, Microdermabrasion oder Ultraschall, um Hautbild und -struktur gezielt zu verbessern. Sie ist eine moderne Ergänzung zur klassischen Kosmetik. 

2. Wie oft sollte eine Microneedling-Behandlung durchgeführt werden? 

Für optimale Ergebnisse empfiehlt sich eine Kur mit 510 Sitzungen im Abstand von 2 bis 4 Wochen, abhängig vom Hautbild und dem Behandlungsziel. 

3. Ist Microdermabrasion auch für empfindliche Haut geeignet? 

Ja, denn die Intensität kann individuell angepasst werden. Zu beachten sind jedoch die Kontraindikationen, bei welchen keine Behandlung stattfinden darf. 

4. Welche Vorteile bietet kosmetischer Ultraschall? 

Ultraschall fördert die Mikrozirkulation, steigert die Wirkstoffaufnahme und sorgt für ein strafferes, vitaleres Hautbild – ganz ohne Schmerzen oder Ausfallzeit. 

5. Was unterscheidet IONTO-COMED Geräte von anderen Kosmetikgeräten? 

IONTO-COMED steht für geprüfte Qualität, Präzision und Anwendersicherheit. Die Geräte sind speziell für die professionelle kosmetische Praxis entwickelt.